Die Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) auf der Arvato Recommerce Webseite (nachfolgend „Webseite“ genannt).
Über diese Datenschutzhinweise weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen zu können. Um Ihre Anfrage umfassend beantworten zu können, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Identität zu überprüfen. Aus diese Weise sollen Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Sie uns eine Passkopie oder ähnliche Angaben zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. In diesen bereitgestellten Informationen, können Sie Informationen weglassen, die nicht erforderlich sind, um Ihre Identität nachzuweisen (auf einer Passkopie können bspw. Augenfarbe, Größe oder Nationalität geschwärzt werden). Ohne etwaige Bereitstellung sind wir nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Arvato SE
Bielefelder Str. 45
33428 Harsewinkel
Deutschland
Telefon +49 5241 8041080
E-Mail: order.recommerce@arvato-scs.com
Internet: arvato-recommerce.com
ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Webseite verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von der Arvato SE erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse data-privacy@arvato-supply-chain.com.
Die Arvato SE (nachfolgend „wir“ oder „uns“ genannt) verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).
2. Welche Daten werden erfasst?
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf der Webseite und ausschließlich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Inhalte anzeigen und Ihnen die Nutzung der Angebote ermöglichen zu können.
Wenn Sie die Webseite besuchen werden vom aufrufenden Rechners automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Einzelheiten über die von Ihnen auf der Webseite angeforderten Inhalte und Ihr Nutzungsverhalten sowie Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners enthalten (auch „Server-Log-Files“ genannt). Aus den Zugriffsdaten werden mit Hilfe von Webtracking pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet. Rückschlüsse auf Ihre Person ist uns dabei allerdings nicht möglich.
Grundsätzlich können Sie das Angebot der Webseite ohne Angabe Ihrer Daten nutzen, etwa um sich über uns zu informieren. Allerdings ist die Angabe Ihrer Daten wie etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefon bei Nutzung bestimmter Angebote erforderlich, etwa um Kontakt aufzunehmen oder einen Newsletter zu bestellen. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.
3. Welche Cookies werden eingesetzt?
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Cookies sind auf eine Laufzeit begrenzt (z.B. Ablauf der Browser-Sitzung). Zudem können Sie die Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und löschen. Eine vorzeitige Löschung kann jedoch dazu führen, dass die Angebote der Webseite nur eingeschränkt verfügbar sind.
Die Webseite unterscheidet zwischen zwei Arten von Cookies: funktionsbezogene Cookies und optionale Cookies. Die funktionsbezogenen Cookies werden eingesetzt, um die Webseite technisch und funktional einwandfrei bereitzustellen (z.B. Identifizierung und Authentifizierung des Nutzers, Spracheinstellungen, Anzeige von Bildaufnahmen). Ohne die funktionsbezogenen Cookies sind die Angebote der Webseite nur eingeschränkt verfügbar. Die optionalen Cookies helfen bei der Optimierung der Angebote auf der Webseite, indem das Nutzerverhalten erfasst und in statistischer Form ausgewertet wird.
Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbeziehbar können die Cookies dann sein, wenn die durch die Cookies erzeugten Informationen mit weiteren Daten wie etwa den Zugriffsdaten nach Ziffer 2 zusammengeführt werden (z.B. bei Einsatz von Webtracking). Eine solche Zusammenführung findet grundsätzlich nur in pseudonymisierter Form statt. Personenbezogen ist eine Zusammenführung nur zulässig, wenn Sie eingewilligt haben oder das Gesetz es erlaubt.
4. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?
Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben. Wir verwenden Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere die Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
- Reichweitenmessungen und Webanalysen, um die Webseite für Sie effizienter und interessanter zu gestalten sowie Marktforschung zu betreiben;
- Kommunikation, Vertragsanbahnung und Kundenpflege;
- Bereitstellung von unentgeltlichen Downloads; und
- werbliche Ansprache.
Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
4.1 Technische Bereitstellung der Webseite
4.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Wir verwenden die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.
4.1.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 (1) f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen.
4.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird gemäß den Anforderungen aus dem Telekommunikationsgesetz („TKG“) spätestens nach 7 Tage gelöscht. Anderes gilt, sofern ein konkreter Tatverdacht vorliegt und eine darüberhinausgehende Speicherung zwecks Auswertung und Aufklärung gesetzlich erforderlich ist.
4.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse.
4.2 Kontaktformular
4.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, stellen Sie uns Ihre Daten wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vor- und Nachname und Ihr Anliegen bereit (auch „Kontaktdaten“ genannt). Die Kontaktdaten werden ausschließlich gespeichert und verwendet, um das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme zu bearbeiten (z.B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen).
4.2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist regelmäßig Art. 6 (1) f DSGVO. In der Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens und weiteren Kommunikation liegen die berechtigten Interessen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. zur Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen) ab, so ist die Rechtsgrundlage weiterführend der Vertrag nach Art. 6 (1) b DSGVO.
4.2.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden Ihre Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) erfüllt sind.
4.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie widersprechen, kann die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.
4.3 Geltendmachung von Betroffenenrechten
4.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über diese Datenschutzhinweise weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen zu können. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte kann es erforderlich sein, dass Sie uns Angaben zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. Ohne etwaige Bereitstellung sind wir nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen.
4.3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Geltendmachung von Betroffenenrechten sind wir nach der DSGVO gesetzlich verpflichtet. Die Rechtsgrundlage dabei ist Art. 6 (1) c DSGVO.
4.3.2 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Wir speichern die mit Ihnen geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechten für einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen davon sind Identitätsnachweise wie z.B. eine als Kopie gekennzeichnete Ablichtung Ihres Personalausweises, sofern sie uns eine solche zur Verfügung gestellt haben. Diese wird diese nach Feststellung Ihrer Identität wieder gelöscht.
4.3.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich. Insofern besteht für Sie kein Widerspruchsrecht.
4.4 Download von unentgeltlichen Inhalten (z.B. Studien, Whitepaper)
4.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Webseite können Sie von uns bereitgestellte Inhalte wie z.B. Studien oder Whitepaper zu aktuellen Themen aus unseren Geschäftsbereichen herunterzuladen. Für den Download werden Ihre Kontaktdaten über die Anmeldemaske an uns übermittelt und gespeichert. Dabei erfassen wir auch Datum und Uhrzeit Ihres Downloads. Der Download ist freiwillig, unentgeltlich und grundsätzlich unabhängig von weiteren Angeboten der Webseite. Weitere Einzelheiten können Sie aus den Vertragsbestimmungen entnehmen (AGB aus Footer verlinken).
4.4.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Download von unentgeltlichen Inhalten stellt ein Online-Angebot von uns für Sie dar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer diesbezüglich erfassten Daten ist ein Vertrag nach Art. 6 (1) b DSGVO.
4.4.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrages über den Download von unentgeltlichen Inhalten erforderlich sind. Der Vertrag ist mit erfolgreichem Download automatisch beendet. Nach Beendigung des Vertrages werden Ihre Daten gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) erfüllt sind.
4.4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrages über den Download von unentgeltlichen Inhalten erforderlich. Insofern besteht für Sie kein Widerspruchsrecht.
4.5 Anmeldung zu Veranstaltungen
4.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Webseite können Sie sich zu einzelnen Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen bestehen in der Regel aus Vorträge zu aktuellen Themen und Entwicklungen in unseren Geschäftsbereichen. Auch können unser Leistungsportfolio sowie neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden. Über das Anmeldeformular werden Ihre Kontaktdaten an uns übermittelt und für Ihre Teilnahme weiterverarbeitet. Dabei erfassen wir auch Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (z.B. Veranstalter, Hotel) findet ausschließlich statt, wenn dies für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich ist.
4.5.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Teilnahme an Veranstaltungen stellt ein Online-Angebot von uns für Sie dar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten ist der Vertrag nach Art. 6 (1) b DSGVO.
4.5.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie zur Teilnahme an der einzelnen Veranstaltungen erforderlich sind. Nach Ihrer Teilnahme werden Ihre Daten gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) erfüllt sind.
4.5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Teilnahme der einzelnen Veranstaltung erforderlich. Insofern besteht für Sie kein Widerspruchsrecht.
4.6 Geschäftskundenbefragung
4.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Geschäftskundenbeziehungen führen wir gelegentlich Kundenbefragungen durch, um die Zufriedenheit zu erfassen und unsere Services zu verbessern. Die Kundenbefragung richtet sich an unsere Geschäftskunden, allerdings haben wir regelmäßig Ihre Kontaktdaten in unserer Kundendatenbank gespeichert, sofern Sie als Ansprechpartner tätig sind. Für die Einladung zur Teilnahme an der Kundenbefragung nutzen wir Ihre Kontaktdaten. Die Teilnahme ist freiwillig und Sie haben jederzeit die Möglichkeit uns gegenüber zu kommunizieren, dass Sie künftig keine Einladung zur Teilnahme von Kundenbefragungen mehr erhalten möchten. Regelmäßig sind Ihre Kontaktdaten für die Auswertung nicht mehr erforderlich, sodass die Befragungsergebnisse aus rein statistischen Informationen bestehen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dann nicht mehr möglich.
4.6.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist Art. 6 (1) f DSGVO. In der Kundenpflege und Kundenbindung sowie der Verbesserung unserer Services liegen die berechtigten Interessen.
4.6.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung der Dauer
Grundsätzlich werden die Befragungsergebnisse für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Anderes gilt, sofern die Befragungsergebnisse aus rein statistischen Daten bestehen.
4.6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.
4.7 Webtracking
Auf der Webseite sind Dienste eingebaut, die die Nutzerfreundlichkeit optimieren und die Reichweite der Webseite messen. Dabei werden Ihre Zugangsdaten gemäß Ziffer 2 erfasst und mithilfe von Cookies gemäß Ziffer 3 wird das Nutzungsverhalten ausgewertet. Für das Webtracking ist eine persönliche Identifizierung grundsätzlich nicht erforderlich. Die in Ihren Zugangsdaten enthaltene IP-Adresse wird entweder nicht oder ausschließlich gekürzt verwendet wird und somit werden ausschließlich pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Dabei werden diese grundsätzlich nicht mit anderen Daten zusammengeführt und Sie haben jederzeit die Möglichkeit des Widerrufs. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen erfolgt nur in Ausnahmefällen und sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die Dienste zum Webtracking werden regelmäßig von Dienstleistern bereitgestellt, die die Nutzungsprofile nach unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Dies wird anhand von Verträgen zur Auftragsverarbeitung sichergestellt. Sofern die Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (nachfolgend „EU / EWR“ genannt) niedergelassen sind, findet ein sogenannter Drittlandtransfer statt. Dieser ist zulässig, sofern Sie darin eingewilligt haben, wir eine Garantien für ein dem europäischen Standard angemessenes Datenschutzniveau geschaffen haben oder die EU Kommission das jeweilige Drittland als sicheres Drittland eingestuft hat. Der Drittlandtransfer des jeweiligen Dienstes wird im Folgenden gekennzeichnet. Weitere Informationen zur den Empfängern Ihrer Daten und dem Drittlandtransfer können Sie aus Ziffer 6 und Ziffer 7 entnehmen.
4.7.1 Google Tag Manager
Die Webseite verwendet den Google Tag Manager. Bereitgestellt wird dieser Dienst von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google Inc.). Durch den Google Tag Manager können die in diese Webseite eingebundenen Webtracking-Dienste und weitere Dienste durch sogenannte „Tags“ (dies sind Platzhalter für einen Website-Code) verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich diese Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten gezielt durch den Google Tag Manager erfasst. Der Google Tag Manager löst lediglich andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu.
4.7.2 Google Analytics
Die Webseite setzt den Dienst Google Analytics ein. Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Durch Google Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu optimieren. Die Pseudonymität wird dadurch sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Google die IP-Adresse gekürzt wird und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Das pseudonyme Nutzungsprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellen wir sicher, dass Google die Daten nur nach unserer Weisung verarbeitet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google